Entspannung
Frauen von heute wollen ihr eigenes Geld verdienen, eine liebevolle Mutter sein, ab und an eine paar romantische Stunden mit ihrem Partner verbringen, einen Mädelsabend genießen oder einfach nur etwas Zeit für sich haben. Gerade diese kleinen Auszeiten sind wichtig, um neue Energie für die alltäglichen Aufgaben zu tanken. Dennoch kommen sie oft zu kurz. Lesen Sie daher unsere Ideen, wie Sie selbst im hektischen Alltag kleine Auszeiten schaffen.
Manche Frauen sind so sehr in Ihrem Pflichtbewusstsein gefangen, dass sie selbst nicht wissen, was ihnen gut tut. Dann hilft nur eins: Probieren Sie sich aus und lernen Sie sich selber besser kennen!
Überlegen Sie, was Sie gerne mal machen würden. Wenn Ihnen nichts einfällt, dann blättern Sie das Heft der nächstgelegenen Volkshochschule durch und streichen Sie die Kurse an, die Ihre Neugier wecken. Singen, Aquarellmalen, Töpfern oder Spanisch lernen? Es gibt viele Möglichkeiten für sinnstiftende Freizeitbeschäftigungen. Probieren Sie eine nach der anderen aus und wenn Sie ein Hobby gefunden haben, dass Ihnen gefällt, dann bleiben Sie dabei.
Begeisterte Frühaufsteher können eine halbe bis eine Stunde vor ihrem Nachwuchs aufstehen und z.B. Pilates- oder Yoga-Übungen praktizieren oder in Ruhe meditieren. Die erste Stunde des Tages können Sie auch nutzen, um sich in aller Ruhe zu pflegen und zu schminken, sich weiterzubilden oder etwas zu lesen, das Sie schon immer brennend interessiert hat.
Laufen Sie dagegen morgens eher ferngesteuert durch die Gegend und brauchen eine Weile, um in Schwung zu kommen? Dann ist das für Sie vielleicht die beste Zeit, um ein paar Dinge im Haushalt zu erledigen, wie etwa Abwaschen, Aufräumen oder Wäsche waschen. Die Handgriffe sind so routiniert, dass Sie sie auch im Halbschlaf erledigen können und am Abend bleibt Ihnen mehr zusammenhängende Zeit z.B. für ein kreatives Hobby.
Gerade berufstätige Mütter, die auch noch einen Großteil des Haushaltes allein schmeißen, haben oft das Gefühl, das der Tag nur so rennt und die Zeit hinten und vorne nicht reicht. Am Abend, wenn die Kinder dann endlich friedlich in ihren Bettchen schlafen, sind sie oft zu erschöpft, um sich selbst noch etwas Gutes zu tun. Am besten vereinbaren Sie mit Ihrem Partner einen kindfreien Abend pro Woche, an dem er auf die Kleinen aufpasst und Sie etwas tun, worauf Sie Lust haben, sei es ein Treffen mit einer lieben Freundin, ein Volkshochschulkurs, ein Besuch in einer Beauty-Lounge oder im Formel4-Studio.
Um neue Energie zu tanken, braucht es nicht immer Entspannungsbäder und schöne Erlebnisse, die einem den Alltag vergessen lassen. Stattdessen bringen uns von Zeit zu Zeit auch Phasen der Reflexion weiter.
Auszeiten, in denen Sie sich konstruktiv mit sich selbst, Ihrer Situation und Ihren Beziehungen zu anderen Menschen auseinandersetzen, stellen eine wahre Kraftquelle dar. Denn dadurch lernen Sie sich selbst besser kennen und Sie erleben sich gleichzeitig als selbstbestimmt. Frei nach dem Motto: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles Zitat) Zudem erweitern Sie Ihren Horizont mit neuen Ansichten, Ideen und Denkweisen und gewinnen so mehr Flexibilität bei Ihren tagtäglichen Entscheidungen.
Selbst wenn Sie für sich etwas Zeit freischaufeln konnten, können Sie nicht abschalten und sind mit den Gedanken immer bei dem, was Sie noch alles erledigen müssen? Oder Sie versinken ständig ins Grübeln, ohne wirklich zu einem Ergebnis zu kommen?
Manchen hilft in diesem Fall z.B. Pilates und Meditation, um im hier und jetzt anzukommen. Andere wählen lieber eine Sportart, die Ihre ganze Konzentration fordert, wie etwa Ballsportarten oder Kampfsport. Auch beim Besuch im Formel4-Fitnessstudio vergessen Sie den Alltag und Sie bekommen wieder ein besseres Gefühl für Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse. Zudem lernen Sie nette Mitstreiterinnen kennen und bekommen von unseren Trainerinnen neue Anregungen und Inspirationen in Sachen Ernährung und Bewegung mit auf dem Weg.
Gerade in der Elternzeit ist das Geld knapp und viele können sich eine Kinderbetreuung nicht leisten, um wenigstens einmal im Monat, einen kindfreien Abend mit dem Partner oder mit den Freunden genießen zu können. Wohnen Großeltern und Verwandte nicht in der Nähe, dann sind eben die Freunde gefragt.
Welchen Stellenwert haben Beruf, Familie, Freunde, Ehrenamt, Sport und andere Hobbys in Ihrem Leben? Was ist Ihnen wichtig und woraus ziehen Sie den größten Nutzen? Ihre persönlichen Antworten auf diese grundlegenden Fragen geben Ihnen Orientierung und helfen Ihnen bei der Entscheidung, auf was Sie sich in Ihrer knapp bemessenen Zeit konzentrieren wollen.
Das Leben mit Kindern ist zuweilen chaotisch und wegen viele Unbekannten nicht immer vorhersehbar oder berechenbar. Um dennoch Frau der Lage zu sein, hilft eine wöchentliche und monatliche Zeitplanung.
Eine gute Vor- und Nachbereitung erleichtert die Arbeit ungemein. Das gilt auch für die Zeitplanung. Vernachlässigen Sie daher die Auswertung Ihrer Zeitplanung nicht! Denn nur so lernen Sie dazu und werden in Sachen Zeitmanagement immer besser.
Sie sind ein wahrer Tausendsasa und würden am liebsten jedes Ihrer Talente nachgehen? Ob Sport, Kunst oder ehrenamtliches Engagement - Suchen Sie sich lieber eins, zwei Hobbys aus, die Ihnen wirklich am Herzen liegen und verfolgen Sie diese. So können Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten besser verfeinern und gewinnen immer wieder Freude aus Ihrer sinnstiftenden Tätigkeit.
Das fängt schon im Kleinen an: Muss wirklich jeden Abend nach der letzten Mahlzeit das Geschirr gespült werden oder die Wohnung jede Woche auf Hochglanz poliert sein? Oft sind es die eigenen Ansprüche oder unreflektiert übernommene Idealvorstellungen, die uns daran hindern, Zeit für uns zu nehmen. Gerade im Haushalt ist das Nötigste oftmals gut genug, auch wenn es nicht perfekt ist.
Noch heute stehen für viele Frauen die Kinder und der Partner an erster Stelle. Andere sind ehrgeizig und wollen die Karriereleiter hinaufsteigen, wieder andere arbeiten rund um die Uhr aus Angst, ihren Job zu verlieren. Die wenige freie Zeit, die ihnen bleibt, wollen sie dann mit ihrer Familie verbringen. Für Erholung bleibt da keine Zeit. Dabei brauchen gerade Frauen, die sich für Familie und Beruf aufopfern, regelmäßige Auszeiten. Denn wer die eigenen Wünsche und Bedürfnisse über längere Zeit ignoriert, nimmt sie irgendwann gar nicht mehr wahr und wird sich früher oder später erschöpft und ausgebrannt fühlen.
Setzen Sie daher sich selbst und Ihre Gesundheit an oberste Stelle! Nehmen Sie sich außerdem die Zeit und hinterfragen Sie Ihre Idealvorstellungen, Glaubenssätze und Ängste, die ihr Handeln bestimmen und Sie daran hindern, sich Zeit für sich zu gönnen. Sprechen Sie am besten auch mit Freunden und Ihrer Familie darüber. Auf diese Weise lernen Sie andere Sichtweisen kennen und können für sich selbst eine entspannte Haltung zu Arbeit, Partner, Kinder und Co. finden.
Eben weil Frauen sich mehr um andere kümmern, nehmen sie die Bedürfnisse ihrer Kinder und Ihres Partners oft stärker wahr als ihre eigenen. Setzen Sie sich daher mit Ihren eigenen Bedürfnissen auseinander. Wie wichtig sind Ihnen Anerkennung, Sicherheit, Autonomie und Bindung? Statt sich auf andere zu konzentrieren, sollten Sie lernen, wieder mehr in sich selbst hineinzuhorchen und Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche erkunden. Denn jeder ist in dieser Hinsicht anders gestrickt und muss seine eigenen Antworten auf diese Fragen finden.
Bildnachweis:
Reif für die Insel © Janina Dierks - Fotolia.com
Lesen © petrrunjela - Fotolia.com
Freundinnen © LanaK - Fotolia.com
Großmutter mit Kindern © FamVeld - shutterstock.com
Multi-Tasking-Frau © Trueffelpix - Fotolia.com